HOME
HAMBURG AIRPORT
FLUGZEUGE & AIRLINES
BUSINESS-& PRIVATJETS
FLUGZEUGTYPEN
KLASSIKER
GALERIE
AIRPORT VIDEOS
SPOTTER
IMPRESSUM
     
 





Apron 1

Was ist los auf dem Hamburger Flughafen ?

Der Flughafen liegt 8,5 Kilometer nordwestlich der Stadtmitte Hamburgs.
Der Flughafen wurde im Jahre 1911 angelegt und hatte eine Fläche von 44 Hektar. Bis heute hat sich diese mit 570 Hektar mehr als verzehnfacht.Es können am Flughafen jetzt gleichzeitig 53 Flugzeuge abgefertigt werden. Rund 60 Airlines verbinden Hamburg mit ungefähr 125 Zielen auf der ganzen Welt direkt. Die größten Airlines (nach Passagierzahlen) sind: Lufthansa, Air Berlin, TUIfly, Condor, Germanwings, Air France.

Eine Vielzahl von Fahrzeugen sorgt für einen reibungslosen Ablauf auf dem Vorfeld. Darunter modernste Passagierbusse, welche Fluggäste von den Gates zu den Flugzeugen bringen. Zahlreiche Schlepper, jeder unterwegs mit mehreren Gepäckanhängern, transportieren die Koffer der Reisenden direkt an die Maschinen. Fluggasttreppen ermöglichen den bequemen Einstieg nach der Ankunft auf dem Rollfeld. Wenn der Flugzeuge dann startklar sind, schieben Flugzeugschlepper die Maschinen von den Fluggastbrücken in die Rollposition. Und damit Starts und Landungen auch in der kalten Jahreszeit problemlos möglich sind, setzt Hamburg Airport eigene Schneeräumer ein.

(Quelle:www.ham.airport.de)


Der Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel, wie er früher genannt wurde, ist der weltweit älteste Verkehrsflughafen, der noch an seinem Gründungort steht und mit Airbus und der Lufthansa Technik ist Hamburg einer der bedeutesten Standorte der zivilen LuftfahrtindustrieDer alte Haupteingang musste dem Umbau weichen.
Historie:
1911Gründung der Hamburger Luftschiffhallen GmbH in Fuhlsbüttel. Der erste Zeppelin landet in Hamburg.
1917Gründung der Deutschen Luftreederei GmbH (DLR).
1919Die DLR nimmt als erste Flugesellschaft der Welt mit der Verbindung Hamburg-Berlin den planmäßigen Linienverkehr auf.
1920Die niederländische KLM nimmt mit dem Flug von Amsterdamm über Bremen und Hamburg bis nach Kopenhagen die erste internationale Linienverbindung auf.
1923Fuhlsbüttel erhält als erster Flughafen in Deutschland eine Funkstation.
1929Von Hamburg aus werden rund 60 deutsche und 20 ausländische Städte angeflogen.
1933Beginn des Flugzeugsbaus durch die Schiffswerft Blohm & Voss auf Finkenwerder.
1939Die zivile Luftfahrt wird eingestellt.
1945Die britsche Royal Air Force übernimmt den Flughafen, der trotz der zahllosen Bombenangriffe auf Hamburg währnd des zweiten Weltkrieges erstaunlicherweise unzerstört blieb.
1946Die britische BEA nimmt mit der Strecke London-Amsterdam-Hamburg-Berlin den zivilen Liniendienst wieder auf.
1948Um die Luftbrücke zur Versorgungs Westberlins sicherzustellen, wird mit Hochdruck die Startbahn ausgebaut.
1955Neugründung der Lufthansa, die von Hamburg aus den Luftverkehr über den Nordatlantik betreibt. Wiederaufnahme des Flugzeugbaus in Finkenwerder.
1959Beginndes Düsenjet-Zeitalters. Die erste Boeing 707 landet auf dem Flughafen.
1970Erste Landung einer Boeing 747 auf dem Flughafen.
1987Erstmals werden über fünf Millionen Fluggäste im Jahr gezählt.
1995Im September kan der Flughafen seinen 150-millionsten Passagier seit seiner Gründung begrüßen.
2005Das neue Terminal 1 wird eingweiht.
Terminal 1

Der neue S-Bahn Bahnhof "Hamburg Airport" überzeugt durch sein futuristisches Design. Schon auf dem Bahnsteig kann sich der Reisende über An-und Abflüge informieren.




HAMBURGER BILDERKONTOR

Ihr Partner rund um das Bild !

NEU ! Prestin´s Foto ABC.........

Große Auswahl an Bildern von Hamburg.......

Restauration von Fotos..........

Colorieren von s/w Fotos..........

Bildbearbeitung ihrer Fotos..........

Sonderaufträge............

Wir stellen Ihr Bild zusammen.......

Klicken Sie am Besten gleich mal rein......

www.hamburgerbilderkontor.de